Was soll’s?

Shinichi Suzuki Sensei’s 
Vier Prinzipien

Was soll‘s? (engl.: So What?)
Tue Nichts (engl.: Do Nothing)
Sei natürlich (engl.: Be Natural)
Mach dir keine Sorgen, sei glücklich (engl.: Don’t Worry, Be Happy)

Onegaishimasu.  Hallo zusammen.  Lasst mich mit dem Vorlesen von Koichi Tohei Sensei’s Shokushu #17, Reiseishin, beginnen:

Reiseishin (Der universelle Geist)

Wir Menschen haben einen Geist der direkt mit dem Universum verbunden ist.  Dies ist Reiseishin.

Wenn sich das Wasser beruhigt, kann es den Mond klar reflektieren.  Wenn unser Geist zur Ruhe kommt, drückt sich Reiseishin klar und deutlich aus.  Wenn dieser Geist erscheint, verschwinden in diesem Moment alle selbstsüchtigen Triebe und Wünsche, und der universelle Geist der Liebe und des Schutzes für alle Dinge kommt zum Vorschein.

Lasst uns unser Reiseishin zum Strahlen bringen.

Shinichi Suzuki Sensei wurde von seinem Lehrer, Koichi Tohei Sensei, als erster außerhalb von Japan mit dem 9. Dan anerkannt. Japan Suzuki Sensei war ein meisterhafter Lehrer.  Aber wahrscheinlich hättet ihr jedoch persönlich mit ihm trainieren müssen, um diese vier Sprüche von ihm voll schätzen zu können. Erlaubt mir also, euch ein wenig Hintergrundwissen zu vermitteln. Ich bin ihm über fast 50 Jahre als sein Schüler gefolgt. Als er noch lebte, war er der Cheftrainer des Maui Ki Aikido hier im Shunshinkan Dojo in Maui, Hawaii.

Suzuki Sensei wurde hier auf der Insel Maui als ältestes Kind in einer Familie mit 10 Kindern geboren. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde er Polizeibeamter, und im Laufe der Jahre wurde er ein bekannter Detektiv. Er erreichte den Rang eines Majors der Kriminalpolizei. Sensei sagte mir einmal, dass das Geheimnis eines erfolgreichen Polizeibeamten oder Detektivs darin liegt, jeden, selbst den schlimmsten Kriminellen, mit vollem Respekt und Achtung zu behandeln. Dieser Einstellung und Praxis schreibt er zu, dass er in all seinen Jahren bei der Polizei nie seine Waffe ziehen musste. Als Sensei bereit war, in den Ruhestand zu gehen, wurde er gebeten, Polizeichef zu werden, was er als große Ehre betrachtete, die er, wie er mir sagte, nur zu gern angenommen hätte. Er hatte jedoch die Wahl zwischen diesem Posten und der Möglichkeit, nach Japan zu gehen, um bei Tohei Sensei zu trainieren. Da dies der stärkere Sog war, entschied er sich für Letzteres.  Es war 1973, das Jahr, in dem Koichi Tohei Sensei seine Position als Chefausbilder des Aikido-Hauptquartiers aufgab und seine eigene Schule eröffnete, die das Ki-Training stark betonte und damals “Ki no Kenkyukai” hieß. So kam es, dass Suzuki Sensei dabei war und Tohei Sensei bei allen wichtigen Entscheidungen und Treffen rund um diesen kritischen Übergang unterstützte. Während dieses Besuchs blieb er für anderthalb Jahre in Japan und fungierte alsotomo für Tohei Sensei. Suzuki Sensei wurde mit der Aufgabe betraut, die gesamte Auslandskorrespondenz während dieser Zeit und für viele Jahre danach zu erledigen.

Als ich im Frühjahr 1974 in das Dojo in Maui kam, um Aikido zu erkunden, war Suzuki Sensei noch in Japan. Ich lernte ihn also erst sechs Monate, nachdem ich mit dem Training begonnen hatte, kennen. Irgendwie kamen er und ich uns schon bald nach unserem ersten Treffen sehr nahe.  Aber so nahe wir uns auch standen, ich habe nie vergessen, dass er mein Lehrer war. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt.  Wenn man wirklich eine echte Schüler-Lehrer-Beziehung hat, hat man eine starke Bindung, die einzigartig und zutiefst persönlich ist, weil man gemeinsam Dinge erforscht, die man vielleicht nie mit anderen Menschen erforschen würde. Es ist die Art von forschender Arbeit, die man nicht mit irgendjemandem durchführt. Am Anfang gibt es eine große Kluft zwischen Lehrer und Schüler, aber mit der Zeit, zumindest bei einem aufrichtigen Schüler und einem vertrauenswürdigen Lehrer, schließt sich diese Kluft, bis sie nicht mehr vorhanden ist.

Suzuki Sensei war im Herzen ein großer Löwe. Diejenigen von euch, die ihn kannten und mit ihm trainiert haben, wissen, dass er bei der ersten Begegnung ein wenig furchteinflößend sein konnte.  Sein Unterricht war groß, kühn und ein unmissverständliches Zeugnis einer Authentizität, die aus einer unvergleichlichen Erfahrung erwächst. Gleichzeitig war er ein warmherziger und freundlicher Mensch, mit dem es Spaß machte, zusammen zu sein.

All diese Dinge nutzte er mit großer Wirkung in seiner Lehre, und es war aus dieser Art von Mensch dass diese Vier Lebensprinzipien entstanden sind.”

Ich biete diese kurze Charakterskizze in der Hoffnung an, dass sie dazu beiträgt, seinen vier Prinzipien Bedeutung zu verleihen.

Das erste der vier Prinzipien von Suzuki Sensei, “Was Soll’s?“ (engl.: So What?), soll uns auf dem Weg zu Gleichmut in unseren Beziehungen zu anderen Menschen und Umständen helfen. Einige von uns werden mit großen Vorteilen geboren, während andere von uns ziemlich benachteiligt geboren werden, und natürlich gibt es alle Schattierungen dazwischen.  Es gibt immer jemanden, der besser gestellt ist als wir, um uns davon abzuhalten, stolz sein zu können. Es gibt auch immer jemanden, der benachteiligter ist als wir, so dass wir nie enttäuscht sein dürfen, egal wie unsere Situation ist.  In beiden Fällen müssen wir, wenn wir an unsere persönliche Position im Leben im Vergleich zu anderen denken, zu uns selbst sagen: “Was Soll’s?“

In eine friedliche Gesellschaft hineingeboren zu werden, in der Bildung frei zugänglich ist und in der die Rechtsstaatlichkeit geachtet wird, ist für jeden ein großer Vorteil. Dies gibt uns die Zeit, die Freiheit und hoffentlich auch die Intelligenz, unsere Praxis ohne unnötige Sorgen oder Unterbrechungen zu erforschen. Gleichzeitig kann die durch die Vorteile verschaffte Leichtigkeit des Lebens dazu verleiten, die Umstände als selbstverständlich anzusehen, was zu der wahrscheinlich schlimmsten Art von Tragödie führen kann, nämlich der Vergeudung dieses Lebens voller Möglichkeiten. 

Andererseits ist es ein Nachteil, in eine chaotische und unruhige Gesellschaft hineingeboren zu werden, in der Rechtsstaatlichkeit, Bildung und die Förderung der Chancengleichheit nicht geachtet werden.  Dies kann dazu führen, dass wir einen Großteil unserer Zeit und Energie darauf verwenden müssen, Sicherheit und Überleben für uns und unsere Familien zu sichern.  Auch wenn der Schock und der Stress eines solchen Lebens uns eher von jeglicher formeller spiritueller Ausbildung abhalten, so könnte es uns dafür aber auch zu einer tieferen und umfassenderen Hinterfragung unserer Bestimmung hier auf der Erde veranlassen.   

Da die Bedingungen, in die wir alle hineingeboren wurden, nicht oft beliebig geändert werden können, ist es zu unserem Vorteil, den Nutzen von und die Dankbarkeit für jeden Zustand zu finden, in dem wir uns in diesem Leben befinden.  Aus diesem Grund stellt Suzuki Sensei “So What?” als das erste seiner vier Prinzipien vor.

Wenn wir uns diese Ansicht zu Herzen nehmen, können wir beginnen, die gleiche Art von Wertschätzung für jede Person und Situation zu empfinden, der wir begegnen, nicht nur für die, die uns vorteilhaft erscheinen.

Es gibt viele kleine, sogar alltägliche Begebenheiten, die als Vorteile und Nachteile angesehen werden können. Selbst diese sind immer etwas, wofür wir dankbar sein können. 

Das ist die Art von Ausgeglichenheit, zu der Suzuki Sensei zu allen Zeiten ermutigt. Diese Sprüche, die von ihm stammen, waren das Ergebnis jahrelanger persönlicher Erforschung dessen, was es bedeutet, diese Geist-Körper-Einheit zu erfahren und mit anderen zu teilen.  Die Grundlage dieser Prinzipien lernte er natürlich zu Füßen seines Lehrers, Koichi Tohei Sensei.

Manche Menschen empfinden dieses “Was soll‘s?” als zynisch, aber das ist ein Missverständnis, also versteht es bitte nicht so.  Es ist nicht so, als würde man sagen: “Es ist mir egal.” So ist es nicht. Es ist nicht so, dass es uns nicht interessiert. Vielleicht ist es eher “das stört mich nicht”. Wir sagen niemals: “Es ist mir egal”, wenn jemand Schwierigkeiten hat oder unglücklich ist. “Was soll‘s?” bedeutet, dass es uns nicht stört, ob das Wetter heiß ist, ob es kalt ist, ob wir krank sind, ob wir alt werden, ob jemand uns gerade beleidigt hat. Was soll‘s? Das ist ein bisschen so, als würde man sagen, nun ja, wir werden sehen was passiert.

Kennt ihr die Geschichte von dem Bauern, seiner Frau und seinem Sohn? Sie lebten zu dritt auf einem Bauernhof, hatten ein Pferd, und das Pferd machte die ganze Arbeit möglich. Es zog den Pflug. Es zog den Wagen. Es hat alles für sie getan. Ihr Sohn war ein Teenager, und er arbeitete auch viel auf dem Hof.  Eines Abends, am Ende des Tages, stellte der Sohn das Pferd weg, schloss aber das Tor nicht richtig ab. Das Pferd lief in der Nacht weg, und am Morgen sagte ein Nachbar zu dem Bauern: “Oh nein, was wirst du jetzt tun? Du hast kein Pferd mehr. Wie kannst du jetzt noch Landwirtschaft betreiben?” Und der Bauer sagte zu ihm: “Wir werden sehen.”  

Am nächsten Tag kam das Pferd mit einem anderen Pferd zurück. Es hatte einen Freund gefunden. Jetzt hatte der Bauer also zwei Pferde, und der Nachbar kam zu ihm und sagte: “Du hast so ein Glück. Jetzt hast du zwei Pferde”, und der Bauer sagte: “Nun, wir werden sehen.”

Am nächsten Tag bat der Bauer seinen Sohn, das Pferd zu trainieren, damit es den Pflug und den Wagen ziehen konnte.  Während er das Pferd trainierte, stürzte der Junge vom Pferd und brach sich das Bein.  Da kam der Nachbar und sagte: “Du armer Kerl, du wirst deine Ernte nicht einfahren können. Dein Sohn kann ja nicht einmal laufen.”  Und wieder sagte der Bauer: “Wir werden sehen.” 

Am nächsten Tag kam die Armee durch die Stadt und zog alle jungen Männer in den Krieg ein, außer seinem Sohn, denn der hatte natürlich ein gebrochenes Bein. 

Natürlich könnte diese Geschichte mit “Oh, nein” und “Wir werden sehen” weitergehen. Aber der Punkt ist schon offensichtlich.  Nimm nie das Schlimmste oder das Beste an.  Was soll‘s?

Das ist ein bisschen wie dieser Covid19-Virus, habt ihr das bemerkt?  Natürlich sind wir vernünftig und halten uns an die Empfehlungen der Wissenschaft.  Aber trotzdem haben wir alle “selbst-bezogene” Fragen, z. B. warum wir so eingesperrt sein müssen, wann wir wieder frei im Dojo trainieren können, und ob alle Schüler zurückkommen und wieder mit uns trainieren, usw.  Wir können diese Dinge natürlich nicht wissen, also können wir nur sagen: “Wir werden sehen” oder “Was soll‘s?”. Es gibt nur das genau hier, was wir jetzt erleben können. 

Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Geschichten über Suzuki Sensei erzählen kann. Sie sind oft aufschlussreich. Aber bitte glaubt nicht einfach irgendetwas davon. Wenn euch etwas wahr vorkommt, dann findet selbst heraus, ob es das ist oder nicht. Wenn euch etwas recht seltsam vorkommt, dann tut gar nichts damit. Lasst es einfach ruhen, bis ihr sehen könnt, worauf es hinzeigt. Das kann Jahre dauern.  Natürlich werdet ihr viel sitzen müssen. Ihr werden die Arbeit machen müssen. Ich tue dies auch, aber ich kann es nicht für euch tun. Ihr müsst es selbst tun, okay?

Als ich zum ersten Mal ins Maui Dojo kam, trainierte Suzuki Sensei gerade in Japan, so dass ich ihn mehrere Monate lang nicht traf. Am ersten Tag, an dem er ins Dojo zurückkehrte, kam er herein und rief: “Hallo, Leute, ich bin hier.” Er zog seinen Gi und seinen Hakama an, und ohne zu zögern betrat er die Matte, schnappte sich ein Bokken und jagte uns alle in die Ecke, während er das Bokken auf uns richtete und Dinge wie “Spot!” und “Byu!” schrie. Ich war ein großer Kerl und stand direkt in der Ecke, und ich hatte das Gefühl, dass er mich persönlich mit diesem Bokken festhielt.  Er sagte: “Ihr versteht gar nichts, Leute.  Dieses Training ist shinken shobu, Training auf Leben und Tod.” 

Es dauerte nicht lange, da hörte ich ein “Was soll‘s?” von ihm. Dieses “Was soll‘s?” mag manchen als etwas anderes oder sogar als das Gegenteil davon erscheinen, jeden Moment als “Leben und Tod” zu sehen und zu behandeln. Richtig verstanden kommt “Was soll‘s” jedoch der Bedeutung von “shinken shobu” sehr nahe.  Wir können nicht wissen, wann unser Tod eintreten wird, und deshalb trägt jeder Augenblick dieses Lebens diese drohende Möglichkeit in sich.  Wenn wir dieses Leben jedoch so leben, als hätten wir Angst vor dieser Eventualität, dann leben wir unser Leben natürlich überhaupt nicht.  Und wenn wir andererseits die Unausweichlichkeit des Todes zynisch behandeln, als ob er überhaupt keine Rolle spielt, auf arrogante Art, als ob er keine Macht über uns hätte, dann werden wir völlig unvorbereitet sein, wenn er uns ereilt.  Es gibt nichts, was wir gegen den Tod tun können, so oder so.  Also lernen wir, uns nicht um dieses Rätsel zu sorgen.  Wir sagen uns: “Was soll’s?” Das ist die tiefste Form der Verehrung des Lebens, indem wir die unvermeidliche Gegenwart des Todes respektieren.

Natürlich beten wir den Tod nicht an, aber wir beten auch die Angst nicht an.  Wir leben nicht, um zu sterben, also müssen wir auch nicht ständig ans Sterben denken. Wir müssen uns keine Sorgen darüber machen, aber wir müssen es respektieren. „Was soll‘s?“ bedeutet, einfach jetzt hier zu sein, zu wissen, dass wir jederzeit sterben können, diese Tatsache zu akzeptieren und sich nicht darum zu sorgen! Es gibt so viele Dinge in diesem Leben, gegen die wir nichts tun können, einschließlich des Sterbens. 

Wir können nie wissen, was als nächstes in unserem Leben passieren wird. Wir haben keine Kontrolle über diese unbekannten Ereignisse, und deshalb ist es interessant zu sehen, dass so viel Zeit damit verbracht wird, sich Sorgen zu machen, zu planen, zu schmeicheln, zu beten, zu wünschen, ein gewisses Maß an Kontrolle über das Unbekannte zu suchen. Am besten ist es, einfach zu sagen: “Was soll‘s?” und fleißig an dem zu arbeiten, was uns gegeben ist, dann leiden wir nicht. 

Wenn ich das Wort “Leiden” verwende, beziehe ich mich auf die Reaktion auf eine Erfahrung, sei sie angenehm oder unangenehm. Leiden ist der Widerstand gegen Schmerz und Verlust. Dieser Widerstand ist etwas, das wir uns selbst zufügen, um es zu fühlen.  Schmerz und Verlust verursachen nicht, dass wir uns so fühlen, wie wir uns fühlen. Nein. Und auch niemand anderes verursacht dies in uns. Wir erschaffen unser eigenes Leiden, indem wir auf Schmerz und Freude reagieren. Wenn wir Schmerzen haben, stöhnen und klagen wir.  Wenn wir Freude haben, machen wir uns Sorgen über den Verlust dieser Freude. Wenn wir Schmerzen haben, sagen wir stattdessen: “Was soll‘s?”. Wenn wir Freude haben? “Was soll‘s?” Das bedeutet, den Schmerz nicht zu verdrängen oder sich an die Freude zu klammern, und es bedeutet auch, nicht zu versuchen, den unbekannten zukünftigen Moment zu kontrollieren. 

Nachdem Suzuki Sensei gestorben war, hatten wir eine ziemlich große Beerdigung.  Es gab nur Stehplätze, über 350 Menschen aus der ganzen Welt nahmen teil.  Seine Familie bat mich, die Trauerrede zu halten. Ich fühlte mich geehrt und wollte es wirklich tun, weil ich so viel für Suzuki Sensei empfand, aber als ich zum Rednerpult ging, um zu sprechen, wurde mir klar, dass ich das auf keinen Fall tun konnte. Ich war bereits emotional aufgewühlt. Ich war besorgt, dass ich nicht in der Lage sein würde, überhaupt zu sprechen.

In diesem Moment erinnerte ich mich jedoch daran, wie Suzuki Sensei zu mir sagte: “Was soll‘s? Wenn du Angst hast, zu emotional zu sein, um zu sprechen, dann sprich einfach lauter und du wirst es schaffen.” Ich hielt einen zehn- oder fünfzehnminütigen Vortrag, und ich habe mich ziemlich durchgebrüllt. Ich bin sicher, alle haben sich gewundert, warum ich so laut war, aber so habe ich es geschafft. 

Lasst mich noch etwas über den Unterschied zwischen “sich nicht scheren” und “sich nicht sorgen” sagen. Wenn wir im Englischen sagen “I don’t care”, bedeutet das, dass etwas für uns nicht wichtig ist. Indem wir uns nicht scheren („don’t care“), werden wir gleichgültig gegenüber dem Leiden anderer und schenken ihnen keine Aufmerksamkeit.

Stattdessen wollen wir uns genug kümmern, um allem Aufmerksamkeit zu schenken, ganz gleich, was passiert, denn Aufmerksamkeit, Gewahrsein, ist der Schlüssel zu unserer Entwicklung. Unsere Fähigkeit zur Aufmerksamkeit ist unsere Fähigkeit, in jeder Situation präsent und offen zu sein. Sich zu kümmern ist also sehr, sehr wichtig. Wir schenken dem Aufmerksamkeit, was uns am Herzen liegt.

Andererseits bedeutet, sich nicht um etwas zu sorgen („don’t mind“), einfach, dass wir uns nicht unnötig Sorgen machen. Sich nicht sorgen heißt: Was soll‘s? Er leidet, ja, und es ist mir nicht egal, also kümmere ich mich um ihn, aber meine Fürsorge hängt nicht von einem Ergebnis oder einer Belohnung ab. Ich werde mir nicht einbilden, dass ich ihn heilen werde.  Ich werde nicht so tun, als wäre ich die Quelle seiner Erlösung. Ich werde nicht so tun, als wäre ich mehr als das, was ich in dieser Situation bin. Gleichzeitig werde ich mir aber auch keine Sorgen darüber machen. Wenn es vor mir steht, werde ich ihm dienen. Wenn es nicht da ist, denke ich nicht darüber nach. Sich nicht zu kümmern („don’t care“) und sich nicht zu sorgen („don’t mind“) sind Gegensätze.

Nehmen wir zum Beispiel an, jemand zieht ein Messer und hält uns das Messer an die Kehle.  Natürlich versucht er damit, uns zu kontrollieren, uns einzuschüchtern. Sie tun dies, um uns Angst zu machen, damit wir sie als Zentrum der Autorität sehen, und uns selbst als Opfer dieser Autorität sehen, und somit als dieser Autorität ausgeliefert.

Das ist es, was eine Waffe bedeutet, und die Menschen haben alle Arten von Waffen. Es müssen nicht unbedingt scharfe Messer sein, physisch gesehen. Menschen können sehr bedrohlich sein in der Art und Weise, wie sie ihre nicht-tödlichen Waffen einsetzen. Die Waffe kann intellektuell, emotional oder auch finanziell sein. Natürlich sind in der Regel auch physische Komponenten im Spiel, aber so läuft das in unserem Alltag nicht immer ab.  

Die Beziehung, von der ich hier spreche, ist jedoch immer dieselbe, ob sie nun physisch ist oder nicht.  Hier würde Suzuki Sensei “So What?” erwähnen, wenn wir trainieren, wenn wir uns nicht mit unserem Partner verbinden.

Wir können nicht mit unserem Partner eins werden, wenn wir von ihm eingeschüchtert sind oder sogar den Verdacht haben, dass er versucht, uns zu kontrollieren. Der Onepoint ist das Zentrum unseres Universums. Wenn ich das Zentrum meines Universums bin, dann erlaube ich niemandem, in dieses Zentrum einzutreten und es zu werden. Nur ich habe die Fähigkeit, zuzulassen, dass jemand anderes meine Sicht auf mich so verändert, dass ich zum Opfer werde, zum Empfänger statt zum Geber. Das würde bedeuten Ki zu empfangen, anstatt Ki auszudehnen. 

Wenn Koichi Tohei Sensei öffentliche Vorträge hielt, begann er oft mit den Worten: “Ich bin das Zentrum des Universums.” Und natürlich reagierten viele im Westen darauf mit dem Gedanken: “Für wen hält sich dieser Typ?” Und natürlich hat er das so gesagt, um genau diese Reaktion zu bekommen. Und dann erinnerte er uns daran, dass wir alle, ausnahmslos jeder Einzelne von uns, das Zentrum des Universums sind, in dem wir leben.  

Deshalb muss die Art und Weise, wie wir andere betrachten, „Was soll‘s?“ sein. Das bedeutet nicht, dass wir andere abweisen oder nicht respektieren. Es bedeutet vielmehr, dass wir uns dafür entscheiden, das Zentrum unseres Universums zu bleiben und es nicht den Forderungen eines anderen Individuums oder einer Gruppe zu überlassen. Das ist die Verantwortung des Einzelnen im Aikido.

Eines Tages sagte Suzuki Sensei zu mir, dass seine vier Prinzipien mit den vier Grundprinzipien von Tohei Sensei übereinstimmen. “Was soll‘s?” ist “Onepoint”, “Tue Nichts ” ist “Vollständig entspannt”, “Sei natürlich” ist “Gewicht an der Unterseite”, und “Don’t Worry, Be Happy” ist “Ki ist ausgedehnt”.

Anfänglich bezog sich Tohei Sensei oft auf seine Vier Grundprinzipien als vier verschiedene Arten, sich der Vereinigung von Geist und Körper zu nähern. Später in seinem Leben drückte er dies ein wenig anders aus. Er sagte, dass die vier Grundprinzipien gleich sind, nicht unterschiedlich. Das passt zu Tohei Sensei‘s Sinn für das Mysterium der Gleichheit in allen Dingen. Zum Beispiel bezeichnete er Gegensätze (wie Konzentration und Ausdehnung) gerne als dasselbe. 

Vielleicht können wir dann in ähnlicher Weise sagen, dass die vier Prinzipien von Suzuki Sensei ebenfalls gleich sind, was natürlich bedeutet, dass die Erfahrung eines jeden gleich ist. Die Erfahrung von “So What?”, “Do Nothing”, “Be Natural” und “Don’t Worry, Be Happy” ist die gleiche, und diese Erfahrung ist unsere natürliche Geist-Körper-Einheit.  Dies ist nicht nur eine Frage der Semantik, sondern offenbart einen wichtigen Hinweis auf unsere Erfahrung der Einheit von Geist und Körper.  Was ist die Natur dieser Erfahrung, dass wir in der Lage sind, all diese Dinge als das Gleiche zu identifizieren?

Tohei Sensei würde sagen, dass die Natur der “Gleichheit” im Reiseishin, dem “ursprünglichen Geist”, liegt. Reiseishin ist die Art des Seins, in der es keine Sehnsucht oder kein Bedürfnis nach mehr gibt, keine Enttäuschung oder Unzufriedenheit mit weniger. Diese Erfahrungen sind Produkte des kleinen Geistes, des shoga-Geistes. Alles Anhaften und die Unfähigkeit, loszulassen, entspringen in der Regel einem Zustand des kleinen Geistes von aggressivem Ehrgeiz. Die anfänglichen Stadien der Transformation aus diesem kleinen, pro- und contra-Geist heraus werden keiko-Praxis genannt, Training der Selbst-Entwicklung. In dieser Phase der Praxis geht es im Wesentlichen darum, vergangene Konditionierungen loszulassen und uns darauf vorzubereiten, mit dem Geist des Anfängers zu leben, einem Zustand, in dem das Nicht-Wissen anerkannt und akzeptiert wird.

Es gibt nichts “Falsches” an unseren früheren Konditionierungen, außer dass wir nicht in ihnen stecken bleiben wollen, denn ein Geist, der bereits voll ist, hat keinen Platz, um etwas Neues zu lernen. Besonders in dieser Phase unseres Trainings kann „Was soll‘s?“ sehr nützlich sein.  Es führt uns automatisch direkt zur nächsten, höheren Stufe unseres Trainings, bekannt als shugyō-Praxis. Dies ist eine Stufe, auf der Geist und Körper vereinigt sind. Geist und Körper vereint bedeutet, dass Selbst und Anderes vereint sind. Es gibt kein “Anderes” mehr, das überwunden werden muss.